Bitte um etwas Geduld.
Ihre Berechnung wird durchgeführt.
Wir freuen uns, Sie auf ein exklusives Immobilieninvestment hinweisen zu dürfen, das nur noch mit wenigen Restanteilen für Investoren verfügbar ist:
Modernes Wohnen in Grazer Top-Lage
Klassisches Bauherrenmodell – förder- und steueroptimiert investieren – letzte Chance auf eine Beteiligung!
Im Rahmen einer Assanierung sollen 50-60 modern ausgestattete Wohnungen und Tiefgaragenstellplätze (aus Basis der aktuellen Planungsstudien) in Graz Leonhard entstehen.
Für weitere Informationen zu unseren Exklusiv-Projekten kontaktieren Sie uns einfach über Chat/Mail/Telefon.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr PERICON Team
Grundlagen Immobilien-Vorsorge
Immobilien sind seit Jahrhunderten eine beständige und sehr sichere Veranlagungsform. Aktuell berichten Medien laufend über die Wertzuwächse jener Investoren, die einen Großteil Ihres Vermögens in Immobilien investiert haben. Die Option der Investition in Immobilien ist grundsätzlich vielen bekannt, aber nur wenige wissen, wie das tatsächlich funktioniert, und dass man auch mit (noch) kleineren Vermögen in Immobilien investieren kann.
Die Grundlagen der Immobilien-Vorsorge (Investition in Immobilien zur Altersvorsorge) sind einfach:
Sie erwerben eine Immobilie und vermieten sie von Beginn an. Mit den Mieteinnahmen können Sie entweder gleich ein Zusatzeinkommen realisieren oder – und hier können attraktive Hebeleffekte genutzt werden – die Einnahmen aus der Vermietung für die Tilgung des aufgenommenen Darlehens verwenden, durch das Sie mit vergleichsweise wenig Eigenmittel die Investition ermöglichen konnten. Spätestens nach Abbezahlung des Darlehens fließen Ihnen die Mieten voll zu – Ihre arbeitsfreie, wertgesicherte Zusatzpension.

Wertsteigerung
Neben dem Zusatzeinkommen aus den Mieten können Sie natürlich auch von einer möglichen Wertsteigerung profitieren. Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gestiegen. In manchen Regionen kam es zur Bildung sog. „Immobilien-Blasen“ – einem künstlichen Wertanstieg fernab von der realen Werthaltigkeit. In den für Immobilien-Investitionen besonders geeigneten Regionen in Österreich (Wien & Graz) ist grundsätzlich ein noch sehr „natürliches“ Wachstum zu beobachten. Das sollte langfristig zu realen Renditen durch Wertsteigerung führen können.
Steuereffekte
Das Ergebnis lässt sich noch weiter „optimieren“ durch die Ausnutzung von Steuereffekten. Sie können Sie die Immobilien bzw. einen Anteil an einer Immobilie steuerfrei erwerben (Vorsteuerabzug). Die Zinsen und Aufwendungen für die Immobilie selbst werden steuerlich betrachtet abgeschrieben, was bei bestimmten Modellen (Bauherrenmodellen) zu weiteren Vorteilen durch eine beschleunigte Abschreibung führen kann.
Förderungen
Für manche Immobilien-Projekte können Sie attraktive Förderungen erhalten. Diese Förderungen sind abhängig von den jeweiligen Förderbestimmungen der Bundesländer und von der Art und dem Umfang des jeweiligen Immobilien-Projekts.
Sicherheit
Grundsätzlich sind Investitionen in Vorsorge-Immobilien sehr sicher. Das Eigentum wird im Grundbuch eingetragen, einem der sichersten „Archive“ weltweit. Das Risiko des Leerstandes in der Vermietung können Sie durch anbieterabhängige sog. Vermietungsgarantien oder „Mietenpools“ reduzieren. Bei einem Mietenpool werden die Mieteinnahmen des gesamten Objektes im Verhältnis zu dem jeweiligen Anteil an der Gesamtanlage aufgeteilt – damit entfällt das Risiko, dass die erworbene(n) Wohnunge(n) leer stehen und die Mieteinnahmen gänzlich ausbleiben. Weitere Sicherheit können spezielle Bewirtschaftungsformen wie „Betreutes Wohnen“, „Studentenheime“ oder „Micro-Apartments“ bieten, da hier die Mieternachfrage tendenziell immer höher wird.
Motiv "Altersvorsorge"
Altersvorsorge ist in den Köpfen der Menschen immer wieder mit den Begriffen „Sicherheit“ und „Beständigkeit“ verknüpft. Diese Begriffe treffen in hohem Maße auf Immobilien zu.
Vorsorgewohnung vs. Bauherrenmodell
Sowohl Vorsorgewohnungen als auch Bauherrenmodelle sind weithin bekannte Begriffe im Bereich der Immobilienveranlagung. Aber welche Merkmale und Unterschiede skizzieren diese beiden großen „Richtungen“ der Immobilien-Vorsorge? Wir geben Ihnen hier vorab einen groben Rahmen zur besseren Einschätzung der geeigneten Investitionsform.
Chancen & Risiken
Veranlagung in Immobilien kann heutzutage bereits recht einfach gestaltet werden – dennoch sind die Vor- und Nachteile bzw. Chancen und auch Risiken im Vergleich zu klassischen Kapitalanlagen wie Geldwerte oder Wertpapiere besonders zu beachten.
Marktentwicklung
Ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Investition in Immobilien zur Altersvorsorge liegt in der Nachfrage – Nachfrage nach eben jenem Angebot, das man als Investor mit seinem Objekt auf den Markt bringt. Entscheidend hierfür sind die demographischen Entwicklungen in den Zielregionen sowie die Pläne und Maßnahmen zur Stadt-/Ortsentwicklung.