Bitte um etwas Geduld.
Ihre Berechnung wird durchgeführt.
Wir freuen uns, Sie auf ein exklusives Immobilieninvestment hinweisen zu dürfen, das nur noch mit wenigen Restanteilen für Investoren verfügbar ist:
Modernes Wohnen in Grazer Top-Lage
Klassisches Bauherrenmodell – förder- und steueroptimiert investieren – letzte Chance auf eine Beteiligung!
Im Rahmen einer Assanierung sollen 50-60 modern ausgestattete Wohnungen und Tiefgaragenstellplätze (aus Basis der aktuellen Planungsstudien) in Graz Leonhard entstehen.
Für weitere Informationen zu unseren Exklusiv-Projekten kontaktieren Sie uns einfach über Chat/Mail/Telefon.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr PERICON Team
Chancen & Risiken
Veranlagung in Immobilien kann heutzutage bereits recht einfach gestaltet werden – dennoch sind die Vor- und Nachteile bzw. Chancen und auch Risiken im Vergleich zu klassischen Kapitalanlagen wie Geldwerte oder Wertpapiere besonders zu beachten. Eine ausführliche Beratung bei unabhängigen Experten ist jedenfalls empfohlen.
Vorteile / Chancen
- Sicherheit durch persönliche Grundbucheintragung
- Risikominimierung durch gemeinsame Vermietung (Mietenpool) oder Miet-Garantie – anbieterabhängig
- Berechtigung zum Vorsteuerabzug aufgrund Unternehmereigenschaft
- Geringer Kapitaleinsatz bei Finanzierung
- Individuelle Finanzierungsgestaltung
- Arbeitsfreies Zusatzeinkommen durch professionelles Immobilienmanagement
- Transparenz durch laufende Information
- Indexierte Mieterträge
- Aufgrund umfangreicher Dienstleistungspakete kein persönliches Engagement durch Investoren notwendig
Nur Bauherrenmodelle:
- Förderungen – nicht rückzahlbare Annuitätenzuschüsse oder Direktdarlehen
- Beschleunigte Abschreibung (1/15 AfA für Bau- und Nebenkosten)
- Leistbare Mietkosten für die Bewohner
- hohe Transparenz bei Erwerb

Nachteile / Risiken
- Änderung der Markt- und Gesetzeslage (z. B. steuerliche Änderungen, Förderungen)
- Finanzierungsrisiken (z. B. Zinserhöhung)
- Steuerliche Risiken – Art und Umfang der angestrebten steuerlichen Vorteile betreffend
- Immobilienspezifische Risiken (z. B. Leerstand, Vermietungsrisiko, Instandhaltungs- und Instandsetzungsrisiko etc.)
- Zeitliche Risiken (Behördenverfahren, Bauzeitzinsen etc.)
- Liquidität – langfristige Anlageform; ein Ausstieg vor dem Erreichen eines steuerlichen Gesamtüberschusses kann auch zu Nachversteuerungen führen
Nur Bauherrenmodelle:
- Risiken gemäß Werkvertrag (z.B. Bodenrisiko, statisches Risiko, behördliche Auflagen, Baukostenindexerhöhungen etc.)
- Förderungsrisiken (z. B. Vorgaben bei Planung, Zeithorizont der Zusicherung, Höhe und Art der Förderung etc.)